BBV startet Anfang Mai in zehn Kommunen im nordöstlichen Landkreis mit der Vermarktung der Glasfaser
-
Voraussichtliches Investitionsvolumen für flächendeckenden Ausbau in den Kommunen beläuft sich auf 50 Millionen €
-
Besonders günstige Konditionen und kostenloser Haus- und Glasfaseranschluss von Mai bis August
-
Vorvermarktung Jagsthausen ab 31.05.2021
Eine superschnelle Auffahrt auf die Datenautobahn mit der Glasfaser. Dieser Wunsch könnte sich schon bald in zehn Kommunen im nordöstlichen Teil des Landkreises Heilbronn erfüllen. Denn der Netzbetreiber BBV Deutschland will hier rund 50 Millionen € in den Aufbau eines Glasfasernetzes bis in die Gebäude investieren. Voraussetzung dafür ist das ausreichende Interesse der Haushalte und Betriebe an der Zukunftstechnologie. Dieses beziffert das Unternehmen mit mindestens rund 4.500 Verträgen. Mit der bis Ende August laufenden viermonatigen Vorvermarktung will BBV Anfang Mai starten. Dann können auch übers Internet Verträge online unter www.wir-sind-toni.de abgeschlossen werden.
In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen Gundelsheim, Hardthausen am Kocher, Jagsthausen, Langenbrettach, Möckmühl, Neudenau, Neuenstadt am Kocher, Oedheim, Roigheim und Widdern will das Unternehmen in dieser Zeit über die Vorteile der Glasfaser, seine Angebote und die Rahmenbedingungen informieren.
Konkret bietet die BBV allen Interessierten in diesem viermonatigen Vermarktungszeitraum einen auf den ersten zehn Metern kostenlosen Haus- und Glasfaseranschluss an, wenn sich diese für ein toni-Internetprodukt entscheiden. Alle Internetzugänge sind als Standard symmetrisch mit garantierten gleichen Geschwindigkeiten im Up- und Download. Das Basisangebot mit 300 Mbit/s kostet 40 € im Monat. Zudem gibt es Dienste mit 500 Mbit/s für 50 € und 700 Mbit/s für 70 € sowie das echte 1 Gbit/s für 90 €. Da die BBV ihrem Netz und angebotenen Leistungen vertraut, beträgt die Vertragslaufzeit nur einen Monat. Wer hingegen nur an einem reinen Haus- und Glasfaseranschluss ohne einen toni-Vertrag interessiert ist, zahlt ab 2.000 €.
Bei der toni-Vorvermarktung will der Netzbetreiber sehr systematisch vorgehen. Hierzu wurde die Direktvermarktungszeit in drei Abschnitte unterteilt, in denen die Vertriebsmitarbeiter in den jeweiligen Kommunen konzentriert potentielle Kunden ansprechen und informieren wollen. Die erste Phase beginnt am 3. Mai in Gundelsheim, Neudenau sowie Möckmühl und dauert bis zum 27. Juni. Danach geht es ab dem 31. Mai bis 25. Juli in Jagsthausen, Roigheim und Widdern weiter. Langenbrettach, Hardthausen am Kocher, Oedheim und Neuenstadt am Kocher folgen dann vom 28. Juni bis 22. August. Zudem besucht das toni-Infomobil alle Kommunen in diesem Zeitraum und sind je nach Pandemiesituation Info-Veranstaltungen vor Ort geplant. Dieser will die BBV dann zeitgleich auch im Internet auf YouTube übertragen. Zudem bietet die BBV allen interessierten Vereinen Partnerschaften an, um als Botschafter bei ihren Mitgliedern für die Glasfaser zu werben. Je Vertrag mit einem geworbenen Mitglied winkt hier ein Zuschuss von bis zu 25 €
„Wir freuen uns alle über diese einmalige Chance auf einen Glasfaseranschluss in unseren Kommunen zu diesen wirklich besonderen Konditionen. Die Pandemie führt uns jeden Tag vor Augen, wie wichtig hervorragende Internetinfrastrukturen für jeden Einzelnen von uns für die berufliche, schulische und soziale Teilhabe sind. Ob im Homeoffice, beim Homeschooling, Surfen, Videostreamen bis hin zum Gottesdienst oder für immer wichtiger werdende neue Anwendungen wie die elektronische Gesundheitsversorgung. Wir sind daher gemeinsam als Kommunen sehr gerne bereit, dieses wichtige Zukunftsprojekt für unsere Bürgerinnen und Bürger im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen“, erklärten die Bürgermeister der zehn Kommunen übereinstimmend.
Eine einmalige Chance für die Zukunftsfähigkeit für Jagsthausen und des ländlichen Raumes sieht darin BM Roland Halter, der allerdings auch betont, dass die Bürgerschaft die Realisierung mit dem Abschluss von 20% von Verträgen in der Vorvermarktungsphase in der Hand hält. Ohne diese Zielerreichung wird der Glasfaserausbau langfristig nicht umgesetzt, da die großen Telekommunikationsanbieter kein Interesse am Ausbau gezeigt haben. Deshalb wird auch der Ausbau der Außenbereiche auch über einen von Bund, Land und Kommune geförderten Ausbau im Programm „Weiße Flecken“ erfolgen. Die Gemeinde erwartet hier den Zuwendungsbescheid des Landes in der zweiten Jahreshälfte, so dass, bei gutem Verlauf, auch 2022 ein Ausbau geschehen könnte. Damit wäre Jagsthausen vollumfänglich an das Glasfasernetz angeschlossen, deshalb der Appell an die Bürgerschaft, im Rahmen der Vorvermarktung die entsprechend günstigen Verträge abzuschließen.
„Die Glasfaser ist eine für uns alle wichtige Zukunftstechnologie. Sie verbindet Menschen, ist wichtig für jeden Wirtschafts- und Wohnstandort und schafft echte Werte. Im benachbarten Neckar-Odenwald-Kreis hat es anfangs bei der Vermarktung etwas länger gedauert. Aber in den letzten Wochen hat sich dort jeder Dritte Haushalt und Betrieb schon vor dem Ausbau für einen Wechsel vom Kupfer zur Glasfaser entschieden. Und die Nachfrage hält weiter an. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass die Menschen in den zehn Sprengelgemeinden noch viel schneller den Wert der Glasfaser erkennen und diese historische Chance für sich und ihre Familien nutzen. Je eher dies passiert, desto früher können wir unsere konkreten Planungen einleiten und mit dem Ausbau beginnen“, betonte Arno Maruszczyk, BBV-Leiter Kommunale Betreuung.
BBV Deutschland
Die Breitbandversorgung Deutschland (BBV) konzentriert sich auf den flächendeckenden Ausbau ganzer Landkreise und schließt Privat- und Geschäftskunden direkt mit Glasfasern (FTTH, Fiber-to-the-Home) an das weltweite Internet an. Das Unternehmen gehört der finanzstarken britischen Infracapital, die über Fonds nachhaltig in den Auf- und Ausbau kritischer Internetinfrastrukturen investiert.
Der Schwerpunkt des Netzwerkausbaus liegt im großflächigen Ausbau von FTTH in ländlichen unterversorgten Gebieten über regionale Tochtergesellschaften in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen ohne ausreichende Breitbandanbindungen. Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehören Planung, Aufbau und Vermarktung leistungsstarker und zukunftsweisender FTTH (Fiber-to-the-Home) Produkt und Netze. Die BBV ist ein Pionier des privatwirtschaftlichen Ausbaus in Deutschland und steht für zahlreiche Innovationen im Glasfasermarkt. So hat das Unternehmen als allerster Anbieter Internetdienste bis in den Gigabitbereich mit symmetrischen Geschwindigkeiten und einmonatige Vertragslaufzeiten zum Standard gemacht. Die BBV ist Mitglied in den Breitband- und Telekommunikationsverbänden Buglas, BREKO und VATM. Weitere Informationen: www.bbv-deutschland.de.