Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Herzlich Willkommen
in der Heimat des Ritters Götz von Berlichingen

Glasfaserausbau in Jagsthausen und Olnhausen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Digitalisierung eröffnet den Menschen neue Chancen und verändert das tägliche Leben stetig.  Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabit-Netzen, die allen Bürgerinnen und Bürgern (egal wo man im Gemeindegebiet wohnt), Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen, ist die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in allen Bereichen unserer Gemeinde und vor allem im ländlichen Raum.

Schon heute lasten Dienste wie Video-Streaming, Sensortechnik und Industrieanwendungen in Echtzeit sowie die parallele Nutzung von Home-Office, Home-Schooling oder Spielkonsolen und nicht zuletzt der Mobilfunk die verfügbaren Netzkapazitäten stark aus. Diese Entwicklung wird weiter an großer Dynamik gewinnen.

Die Netzinfrastruktur der Zukunft muss den wachsenden Anforderungen jederzeit gerecht werden.

Der „Glasfaser“ gehört die Zukunft – und Sie alle können dabei sein – JETZT !

W I E ??...

Sowohl über das Programm „Weiße Flecken“ - über dieses Bundes- und Landesprogramm plant die Gemeinde die Glasfasererschließung der Gebiete Pfitzhöfe, Edelmannshof, Ghai, Leuters-tal und Stolzenhof. Der Zuschussbescheid des Bundes über ca. 900 T€ liegt vor, auf die Kofinanzierung durch das Land (ca. 800 T€) – nach Abschluss der Verhandlungen über den Nachtragsetat des Landes - warten wir gerade sehnsüchtig. Nach Vorlage des Landeszu-schusses erfolgt die (vorbereitete) öffentliche Ausschreibung und hoffentlich 2022 die bauliche Realisierung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,85 Mio. €, wovon die Gemeinde immerhin 10% aus Eigenmitteln finanziert.  

Die genannten Gebiete liegen also nicht innerhalb der Glasfasererschließung der BBV. Dieses Projekt beschränkt sich auf die jeweiligen Kernorte von Jagsthausen und Olnhausen. Fakt ist, mit dem eigenwirtschaftlichen Projekt der BBV GmbH in den Kernorten und der kommunalen eigenen Initiative für die Außenbereiche wird eine zeitnahe Erschließung des gesamten Gemeindegebietes in absehbarer Zeit möglich und gibt eine gute Zukunftsperspektive.

Die Versorgung mit Glasfaseranschlüssen (Programm „Weiße Flecken“) wird also direkt von der Gemeinde aus betreut und gesteuert. Im Rahmen eines BBV Deutschland - Sonderpro-grammes können jedoch auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich „Weiße Flecken“ noch unter Vorbehalt BBV Deutschland Vorverträge abschließen, da wir ja ein sog. „Open-Access-Netz“ aufbauen, d.h. einen offenen Zugang zum Netz, anbieterunabhängig nutzbar. Diese Verträge kommen erst dann zur Wirkung, wenn BBV Deutschland in den dort nach Ausbau bestehenden Netzen auch aktiv wird. Ansonsten stehen dort Möglichkeiten für Vertragsabschlüsse mit anderen Anbietern zu Verfügung.

Alle weiteren Bereiche im Gemeindegebiet werden von der BBV Deutschland erschlossen.

Das Unternehmen bietet im Rahmen der Vorvermarktung den Haus- und Glasfaseranschluss auf den ersten 10 Metern von der Bürgersteigkante bis zum Haus kostenfrei an. Die Möglichkeit zur Eigenleistung besteht auch. Wichtig: Es muss eine Anschlussquote von 20% erreicht werden, ansonsten erfolgt kein Ausbau. Deshalb haben Sie es mit in Ihrer eigenen Hand, ob wir an die Datenleitung der Zukunft angeschlossen werden.


Bitte nehmen Sie die angebotenen Vor-Ort Beratungstermine wahr.

Dienstag, 06.07.21 und Dienstag, 13.07.21 jeweils 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Rathaus Jagsthausen (Sitzungssaal)

Donnerstag, 08.07.21 und Donnerstag, 15.07.21 jeweils 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Olnhausen

 

Lassen Sie diese einmalige Chance nicht verstreichen!


Ihr
Roland Halter
Bürgermeister