Das Werk ist vollendet - von nun an können die historischen Pegelstände an der alten Jagstbrücke abgelesen werden. Die Hochwasserstele wurde am 28.01.2022 von den Machern standesgemäß mit einem klaren winterlichen Getränk, das Wärme erzeugt, fertigmontiert und eingeweiht.
Folgende Mitbürger und Unterstützer waren an der Aktion beteiligt:
Siegfried Krause war der Ideengeber und er stiftete auch den 108 Jahre alten Eichenbalken.
Erich Windmüller war der Organisator und Bauleiter des ganzen Unternehmens. Er fertigte die Übertragung der Höhenmarken von der E-Werkbrücke (Neue Brücke) auf den Holzpfosten bei der Alten Brücke. Außerdem war er für den ganzen Schriftverkehr und Telefonate, die für Abwicklung, Ausführung erforderlich waren, zuständig.
Das Vermessungsbüro Holderrieth, Heilbronn, führte die Vermessungsarbeiten aus und legte die Hochwassermarke vom Jahrhunderthochwasser vom 26. 12.1993 mit der Höhe 200,90 m über NN fest. Diese Marke wurde auch an der Wasserpumpstation versichert.
Heinz Häfner von der Fa. Metallbau Häfner, führte die ganzen Schlosserarbeiten aus. Dies waren der einbetonierte Stahlfuß, die Windrose mit den Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen, die Konstruktion und die Mechanik ,sodass das obere Kunstwerk beweglich ist und sich nach dem Wind drehen kann, ebenso die Montage aller Stahlteile.
David Huber fertigte den kunstvollen Holzquader, einschl. der Bemalungen mit dem Wappen der Gemeinde Jagsthausen, der Jakobuskirche, der Götzenburg und der Radbrücke.
Roland Paul fertigte in Messing das Dach sowie die Windfahne und war bei der Montage behilflich.
Der Gemeindebauhof Jagsthausen, Sven Gärtner und seine Mitarbeiter, führten die Grabarbeiten und Planierungsarbeiten sowie die Betonarbeiten und die Raseneinsaat aus.
Erwähnenswert und sehr erfreulich ist, dass alle Beteiligten ihre Arbeiten kostenlos und ehrenamtlich ausgeführt haben.
Die Gemeinde Jagsthausen unterstützte die bürgerschaftliche Idee mit Rat und Tat. Die Finanzierung wurde durch die Gemeinde sichergestellt. Diese war durch den sehr großen ehrenamtlichen Einsatz äußerst günstig. Die Gemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten herzlich und freut sich über diese neue touristische Attraktion.
Herzlichen Dank!
Roland Halter
Bürgermeister